4
|
Recherche nach dem
gesuchten Material
|
(1) |
Zuerst rufe ich AltaVista auf und gebe den
Namen Babbage ein, in der
Hoffnung, so auf den Namen seiner wichtigsten
Brieffreundin zu kommen.
|
(2) |
Ich entdecke dann in einer
Liste den Eintrag: Babbage Net
School
A virtual school
offering high school and college courses taught
by experienced, certified teachers in a live, on
line, interactive environment over the
http://www.babbagenetschool.com/ - size 3K - 28.Jan.97 - English
Ich
klicke mich da hinein, weil ich mir denke, wer
seine Schule nach diesem Babbage benennt, müßte
eigentlich auch wissen, wer Babbage war, und
finde eine Biographie zu Babbage
"Charles Babbage
was born in London on December 26, 1792 [N.B.,
Bromley actually got this wrong; his birth year
is regarded as 1791], the son of Benjamin
Babbage, a London banker."
Ja, das
muß er sein, und er hieß also "Charles
Babbage" ;-) "Sohn eines
Bankiers" - naja, macht nichts, sage ich
mir, schließlich habe ich auch einmal in einer
Bank gearbeitet.
Aber nirgends ein Wort
über Ada, dafür eine kleine Literaturliste
- kann man sich ja mal für später merken.
Ich suche nun aber im Moment Ada, also kehre
zurück zur Liste, die AltaVista auswarf.
|
(3) |
Der nächste scheinbar
interessante Eintrag ist The History of
Computers: Charles Babbage
Charles Babbage. Charles Babbage 1791-1871.
Charles Babbage was born in 1791 in Teignmouth,
Devonshire, UK as the son of a banker called
Benjamin Babbage..
http://www-stall.rz.fht-esslingen.de/studentisches/Computer_Geschichte/grp2/babbage.html - size 3K - 27.Jun.96 - English
Da ist dann auch
ein ansehnliches Bild von Babbage |
 |
und sogar eine
Zeichnung der Differenzierungs-Maschine |
 |
aber,
nanu?
"Charles
Babbage was born in 1791 in Teignmouth,
Devonshire, UK as the son of a banker called
Benjamin Babbage."
Ist hier
jetzt vom selben Babbage wie in (2) die Rede?
Offensichtlich.
Dennoch, auch hier:
Kein Wort von Ada.
|
(4) |
Bei einem Link
nach Frankreich finde ich sogar ein wenig
Foto der Differenzierungsmaschine http://www.spieao.u-nancy.fr/eaoinfo/babbage.html
Oha,
das sieht aber gar nicht wie ein Computer
aus, sondern eher wie eine übertrieben
komplexe Kaffeemühle.
Zudem
heißt das Gerät hier auch noch "machine
analytique". Ja, analysiert die
Maschine nun, oder differenziert sie?
Egal
- zwar wird die Pioniertätigkeit
beschrieben, die Babbage mit der
"Kaffeemühle" für die
Menschheit leistet, aber, weit und
breit keine Ada.
Diesmal
ist es aber nicht die Informatik oder
Mathematik gewesen, sondern die
"Faculté
de Médecine de Nancy Université
H.Poincaré"
|
 |
|
(5) |
Ein Link zur "SUCCEED
Engineering Visual Database" zeigt mir noch
einmal alles Wissenswerte über diese
"Kaffeemühle" in Form eines großen
Bildes: Eine Zeichnung aus dem
"Science Museum of London"
Wieder
keine Ada!
Aber
dafür eine recht imposante Bildersammlung, die
unter http://www.ce.vt.edu/evd/title.html nach Titeln
strukturiert ist. Die Url muß ich mir doch
gleich mal für später merken.
|
(6) |
Über einen Link in das Verzeichnis
von Yahoo! http://www.yahoo.com/Computers_and_Internet/History/People/Babbage__Charles__1791_1871_
finde
ich nun eine Seite
About Charles Babbage
The Grandfather of Modern Digital Computing
http://www.scsn.net/users/babbage/aboutcb.htm
DA!
--- NA, ENDLICH ---
Babbage's
efforts to construct a computing machine piqued
the interest of Ada
Augusta, Countess of Lovelace and daughter of
Lord Byron. He depleted his own
funds, government grants, and the resources of
Lady Lovelace. Together they risked her remaining
inheritance on a Bet based on their system for
winning horse races. They failed. Apparantly,
"winning at the track is far more difficult
than designing a computer."
Heureka!
Jetzt habe ich ihren Namen ;-)
Ada Augusta Lovelace
(Interessanterweise
stützt sich diese Quellen-Angabe auf einen für
mich interessanten Autor im Bereich
"Wissenschaftsgeschichte" - Isaak
Asimov)
Hier heißt die Maschine
allerdings: "difference and analytical
engine" - Sie macht wohl beides,
differenzieren und analysieren, oder ist am Ende
gar die Bedeutung von "Analytik"
gemeint, die auch Aristoteles meinte (Die
Logik), und nicht die der Empirischen
Wissenschaften?
|
(7) |
Da ich nun gerade
bei Yahoo! bin, tippe ich einfach einmal
die Worte
ein
und finde auch schnell eine Biographie
Dort
ist auch das erste Bild von Ada A.
Lovelace
http://ei.cs.vt.edu/~history/Ada.GIF
Aha,
so sieht also eine Frau aus, die die
Software-Entwicklung erfand - paßt
irgendwie nicht ins Clichée, macht aber
nichts, man lernt gern dazu.
|
|
Ada Augusta, Countess of
Lovelace (1815-1852) |
|
(8) |
Wo ist aber nun das
"Original" - der Briefwechsel? Erst der
Briefwechsel belegt, daß Ada A. Lovelace die
Erfinderin der Softwareentwicklung ist. Dieser
Briefwechsel wird auch zeigen, daß sie eine
Reihe verrückter Ideen hatte, die sich heute
vielleicht mit dem Schlagwort Multimedia
zusammenfassen lassen.
Nachdem
ich die einzelnen Webseiten, die auf dieser Seite
verlinkt sind, durchgeblättert habe, finde ich
dann einen Link, der direkt in den schönen alten
Gopher-Space führt:
gopher://gopher.Well.sf.ca.us/00/Science/ada
gopher://gopher.Well.sf.ca.us:70/00/Publications/Miscellaneous/ada.lovelace
und dort befindet sich ein
Text (rein ASCII und schon etwas vergilbt -
versteht sich):
To Charles Babbage
Thursday Morning [1843]
OckhamMy Dear
Babbage. I have read your papers over
with great attention; but I want you to
answer me the following question by
return of post. The day I called on you,
you wrote off on a scrap of paper (which
I have unluckily lost), that the
Difference Engine would do. . .
Analytical Engine would do . . .
(something else which is absolutely
general).
Be kind enough to
write this out properly for me; &
then I think I can make some very good
Notes. . . A.A.L.
|
... u.s.w
Das sind
Teile der Briefe von Ada Auguste Lovelace an
Charles Babbage.Die von Betty Alexandra
Toole in einem Buch dokumentiert werden,
das sie hier in dieser kleinen Text-Datei
vorstellt.
Siehe
auch: http://www.cs.yale.edu/homes/tap/Files/ada-Bio.html
Weiter
findet sich eine Notiz zu diesem Buch:
Notes
annotated in collaboration with Colonel Rick
Gross, USAF. ``Ada, The Enchantress of Numbers''
can be purchased from Strawberry Press P.O. Box
452 Sausalito, CA 94966 for $29.95.
In
addition to Ada's prescient comments linking the
Analytical Engine to its potential use for sound
and graphics she provided what might be justly
called "the first computer program", a
plan for the Analytical Engine to calculate
Bernoulli numbers, a very complicated chore. This
table is also found in this chapter.
und eine
Seite:
Lady Augusta Ada, The
World's First Computer Programmer
http://acm.ewu.edu/homepage/krudin/wic/adasrch.htm
und
sogar noch ein Poster
The Birth of
the Computer Revolution
Falls
jemand wissen will, warum die Programmier-Sprache
ADA nach ihr benannt wurde (dort befinden sich
auch ein paar Informationen über ihr nicht
gerade glückliches Leben):
The Naming of Ada
ftp://sw-eng.falls-church.va.us/public/AdaIC/pol-hist/history/lady-lov.txt
|
(9) |
Meine Recherchen sind
damit für mich erfolgreich gewesen. Von nun an
beginnt das Quellenstudium.
Der hier
beschriebene Weg ist natürlich nicht die einzige
Möglichkeit. Er zeigt aber, daß ausgehend von
ein paar spezielleren Vorinformationen, eine
Recherche abhängig zu diesen Informationen über
das eigentliche Suchgebiet und Kenntnisse des
normativen Verständnisses durchaus erfolgreich
sein kann.
|
|